Karl Schlögl

österreichischer Politiker; SPÖ; Innenminister 1997-2000; Staatssekretär im Bundeskanzleramt 1995-1997

* 28. Januar 1955 Wien

Herkunft

Karl Schlögl wurde am 28. Jan. 1955 als Sohn eines Försters in Wien geboren.

Ausbildung

Sch. besuchte zunächst eine Volksschule in Purkersdorf und legte 1974 an einem Wiener Gymnasium das Abitur ab. Nach Ableisten des Präsenzdienstes beim Bundesheer studierte er - ohne Abschluss - Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft. Erst Jahre später absolvierte er noch ein politik- und geschichtswissenschaftliches Studium, das er 1991 mit dem Magister-Titel erfolgreich beendete.

Wirken

Früh politisch aktiv und Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), hatte Sch. von 1978 bis 1992 innerhalb der SPÖ eine Reihe verschiedener Funktionen inne, u. a. als Jugend-, Bildungs- und Organisationssekretär. Ab 1978 war er acht Jahre lang stellv. Bundesvorsitzender der Sozialistischen Jugend. Von 1987 bis 1991 war er Mitglied des Bundesrates. 1989 wurde Sch. Bürgermeister der niederösterreichischen Stadtgemeinde Purkersdorf, ein Amt, das er erst nach seiner Ernennung zum Innenminister 1997 abgab. Von 1991 bis 1994 gehörte er außerdem als SPÖ-Abgeordneter dem Nationalrat an.

Nach dem Rücktritt des bisherigen Innenministers Franz Löschnak (SPÖ) Ende März 1995 bestimmte Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) den bisherigen Beamten-Staatssekretär im Bundeskanzleramt Caspar Einem (SPÖ) zum Nachfolger. Neuer Staatssekretär im Bundeskanzleramt wurde nun Sch., der ...